Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochen

Aktuelles

Am 6. Februar beginnt das 3-Tägige Ninive Fasten der Syrisch-Orthodoxen Kirche.Aber warum Fasten wir eigentlich und was ist das Ninive Fasten?Das Ninive FastenEs wurde so genannt, denn die Menschen von Ninive waren die ersten, die dieses Fasten begangen haben, als sie um Barmherzigkeit und Vergebung baten. Sie wurden als Vorbild genommen, weil sie auf die Warnung Gottes durch den Mund des Propheten Jona hörten. Sie fasteten alle, Mensch und Tier, klein und groß, in dem sie bei Gott um Vergebung baten, und so hat Gott Abstand genommen von seinem Zorn und es reute ihn das Unheil, das er ihnen angedroht hatte. (Jona 3)Die Ausübung dieses Fastens in unserer Kirche geht auf das vierte Jahrhundert zurück. Wir finden Zeugnisse dafür in den Mimre und Madrosche von Mor Ephräm dem Syrer. Die Zeitdauer dieses Fastens war früher sechs Tage, aber heutzutage fastet man drei Tage. Es beginnt am Montag der dritten Woche vor dem großen Fasten zu Ostern.Dieses Fasten hat über Generationen keine Beachtung gefunden und der heilige Dionysios Bar Salibi (+ 1171) erwähnt, dass Mor Marutha von Tagrit (+ 649) derjenige gewesen sei, der seiner Kirche im Osten, zuerst in dem Gebiet von Ninive, zu fasten gebot. Bar Hebräus sagt, indem er sich auf andere beruft, dass die Festlegung dieses Fastens durch die Verfolgung geschah, die der Kirche in al-Hire widerfahren ist. Die Einwohner dort fasteten drei Tage und drei Nächte, im Gebet verharrend, in Gehorsam zu dem Rat ihres Bischofs. Und Gott hat sie von einer Prüfung gerettet.Von den Syrern haben die Armenier dieses Fasten übernommen und nennen es "Surob Sarkis" und ebenso übernahmen es die Kopten zur Zeit Anba des Syrers, der 62. Patriarch von Alexandrien.Dieses Fasten ist sehr beliebt bei den Syrern, einige Gläubige fasten drei Tage ohne zu essen und zu trinken bis zum dritten Tag. Nach der Eucharistiefeier nehmen sie Fastensessen zu sich.Die meisten fasten aber bis zum Mittag oder bis zum Abend und nehmen dann ein Fastenessen zu sich. Das Fasten ist verbunden mit dem Gebet nach derselben Melodie, die in der großen Fastenzeit gesungen wird. Es kann der Fall sein, dass das Ende dieses Fastens auf den 2. Februar fallit, das ist der Tag, an dem das Fest "Darstellung des Herrn im Tempel" gefeiert wird, dann wird an diesem Tag die Eucharistie mit dem Gebet dieses Festes am Morgen gefeiert, wie es üblich ist und danach am Mittag wird das Gebet des Fastens gebetet. Das Fasten endet nach der Feier der Euchatistie mit dem Fastenessen.
Am 2. Februar wurde das Fest der Darbringung des Herrn zum Tempel und das Fest des alten Simeon zelebriert.

Ostergrüße 2020 von Pfarrer Faulus Kashanna und der Vorstandschaft

Verlängerung der Beschränkungen

Neuer Vorstand gewählt.

Am Sonntag den 12.01.2020 um 14:00 Uhr fand die Gemeindeversammlung in der Mor Gabriel Kirche in der Freudenthalstraße 8, in 87700 Memmingen statt. 

Tagesordnungspunkte waren:

Mehr…

1. Begrüßung durch den Gemeindpfarrer Faulus Kashanna und dem Vorstand Walter Celik.
2. Kassenbericht und Rückblick der letzten zwei Jahre.
3. Entlastung des Kirchenrat
4. Ernennung der Wahlhelfer
5. Neuwahlen des Kirchenrats
6. Abschlussrede durch den Gemeindepfarrer 

Weniger…
Seine Heiligkeit Moran Mor Ignatius Aphrem II. Karim beehrt die syrisch-orthodoxe Gemeinde von Memmingen mit seiner Anwesenheit

Besuch des Oberbürgermeister-Kandidaten Herr Dr. Friedrich Zeller

Oberbürgermeisterkandidat Dr. Fridrich Zeller besucht Syrisch-Orthodoxe Mor Gabriel Gemeinde Memmingen

Mehr…

Weniger…

Besuch des Oberbürgermeister-Kandidaten Herr Manfred Schilder

Oberbürgermeisterkandidat Manfred Schilder besucht Syrisch-Orthdoxe Mor Gabriel Gemeinde Memmingen

Mehr…

Weniger…

Nikolausfeier mit S. E. Mor Philoxenus Mattias Nayis

 Einladung zur Nikolausfeier

Mehr…

en Text ein.

Weniger…

Gute Struktur ohne Arbeitslosigkeit

Erzbischof besucht Gemeinde in Memmingen und spricht Lob aus

Mehr…

Weniger…